Fach­ta­gung

begeg­nen * bewe­genbegeis­tern

Yoga hat sich zu einem wert­vol­len Instru­ment für mehr Acht­sam­keit, Wohl­be­fin­den und innere Balance ent­wi­ckelt. Es ist berüh­rend zu sehen, wie immer mehr Men­schen, dar­un­ter Kin­der und Jugend­li­che, die Gaben des Yoga für sich ent­de­cken und davon pro­fi­tie­ren – eine Berei­che­rung für Kör­per, Geist und Seele.

Mit der ers­ten Schwei­zer Fach­ta­gung für Kinder­yoga möch­ten wir all jene unter­stüt­zen, die Kin­der auf die­sem Weg beglei­ten. Pädagog:innen, Lehrer:innen, Therapeut:innen, Yogalehrer:innen und andere Fach­leute sind herz­lich ein­ge­la­den, sich zu ver­net­zen, von­ein­an­der zu ler­nen und neue Impulse für ihre Arbeit zu gewin­nen.

Gemein­sam möch­ten wir Kinder­yoga in der Schweiz stär­ken und inspi­rie­rende Ansätze für die Zukunft ent­wi­ckeln – mit dem Ziel, Kin­dern einen acht­sa­men und bewuss­ten Start ins Leben zu ermög­li­chen.

Auf einen Blick
Wann: 12. bis 14. Sep­tem­ber 2025
Wo: Zen­trum der Ein­heit Schwei­ben­alp

3855 Bri­enz, Schweiz
+41 (0) 33 952 2000
info@schweibenalp.ch
www.schweibenalp.ch

Die Schwei­ben­alp steht euch für Reser­va­tio­nen und Fra­gen zur Ver­fü­gung.
Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten:

Die gibt es! Für die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der Fach­ta­gung sind Mehr­bett­zim­mer im Zen­trum der Ein­heit Schwei­ben­alp reser­viert. Wir bit­ten euch, euer Bett direkt zu buchen. Auch Cam­ping­mög­lich­kei­ten sind vor Ort vor­han­den.
Ver­pfle­gung:

Für euer kuli­na­ri­sches Wohl wird gesorgt. Es wird vege­ta­ri­sche Voll­pen­sion ange­bo­ten. Bitte teilt dem Hotel bei der Buchung even­tu­elle Essens­ein­schrän­kun­gen mit.
Anreise:

Infor­ma­tio­nen zur Anreise fin­det ihr auf der Web­seite der Schwei­ben­alp.
Kos­ten
  • 3‑Tagespass: CHF 495.00
  • 3‑Tagespass Ver­bands­mit­glie­der: CHF 395.00

Kos­ten für Ver­si­che­run­gen, Anreise, Unter­kunft und Ver­pfle­gung sind nicht inbe­grif­fen.

Werde hier Mit­glied vom Kin­der­yo­ga­ver­band und pro­fi­tiere vom redu­zier­ten Preis!

Details zur Fach­ta­gung

Die Fach­ta­gung für Kinder­yoga ist eine ein­zig­ar­tige Platt­form, um Kinder­yoga in der Schweiz wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und seine Bedeu­tung in Gesund­heits- und Bil­dungs­för­de­rung zu stär­ken. Im Fokus ste­hen pra­xis­nahe Work­shops, inspi­rie­rende Vor­träge und der Aus­tausch mit Fach­per­so­nen, die inno­va­tive Ansätze und aktu­elle For­schungs­er­geb­nisse prä­sen­tie­ren.

Ziel der Fach­ta­gung ist es, Fach­per­so­nen zu ver­net­zen, die Bedeu­tung von Yoga und Acht­sam­keit in der Arbeit mit Kin­dern her­vor­zu­he­ben und kon­krete Hilfs­mit­tel für die Pra­xis zu erar­bei­ten. The­men wie Gesund­heits­prä­ven­tion, ganz­heit­li­che Bil­dung sowie die För­de­rung sozia­ler und emo­tio­na­ler Kom­pe­ten­zen bie­ten neue Impulse für die Inte­gra­tion von Kinder­yoga in Schu­len, Kitas und the­ra­peu­ti­sche Ein­rich­tun­gen.

Gemein­sam gestal­ten wir Ideen für die Zukunft, um Kin­dern einen acht­sa­men und bewuss­ten Weg ins Leben zu ermög­li­chen.

Die Fach­ta­gung rich­tet sich an alle, die mit Kin­dern arbei­ten – von Pädagog:innen über Sozialarbeiter:innen bis hin zu Kinder­yoga-Leh­ren­den.

Frei­tag: Begeg­nung und Ankom­men

16:00–17:00: Begrüs­sung und Ankom­men
Offi­zi­elle Eröff­nung, Ken­nen­ler­nen und Ein­füh­rung ins Motto „Begeg­nen, Bewe­gen,
Begeis­tern“. Vor­stel­lung der Referent*innen und des Wochen­end­pro­gramms.

17:00–18:30: Work­shop mit Mar­cus Stück: Bio­danza
Erste prak­ti­sche Impulse für eine acht­same Ver­bin­dung mit Men­schen durch
Bewe­gung.

18:30–20:00: Gemein­sa­mes Abend­essen
Aus­tausch und Ver­net­zung bei einem leich­ten, gesun­den Buf­fet.

20:00–21:30: Cacao-Zere­mo­nie
Ein gemein­sa­mes Ritual, um das Wochen­ende bewusst zu begin­nen. Mit Cacao, Musik und einer geführ­ten Medi­ta­tion zur Ein­stim­mung auf das Thema
Begeg­nung.

Sams­tag: Bewe­gung und Inspi­ra­tion

07:00–08:00: Mor­ge­n­yoga
Sanfte Übun­gen für einen acht­sa­men Start in den Tag.

08:00–09:00: Früh­stück

09:00–10:30: Work­shop mit Nadja Cri­velli
“Ster­nen­ruhe und Regen­bo­gen­kraft Medi­ta­tion für junge Ent­de­cker»
Media­ti­ons­ar­ten in ver­schie­dene Alters­stu­fen für Kin­der

10:30–11:00: Pause

11:00–12:30: Work­shop mit Fiona Hepp
Yoga und Klang für Kin­der von 3–10 Jah­ren

12:30–14:00: Mit­tags­pause

14:00–15:30: Work­shop mit Andrea Hel­ten
Teen Yoga, der Zau­ber des Anfangs — Meine erste Tee­n­yo­ga­stunde rockt!

15:30–16:00: Pause

Pro­gramm­punkt wird noch defi­niert.

17:30–19:00: Abend­essen

19:30–21:00: Vom Kopf ins Herz kom­men mit Mar­cus Stück
Wis­sen­schaft­li­che Stu­die, wie wir vom Kopf ins Herz kom­men, um ein
authen­ti­sches Vor­bild im Kinder­yoga zu sein.

21:00–22:00 Disco auf der Alp – Rhyth­mi­sie­rung mit coo­len Beats

Sonn­tag: Begeis­tern und Abschluss

07:00–08:00: Mor­ge­n­yoga
Akti­vie­rende und moti­vie­rende Übun­gen, um den Sonn­tag zu begrüs­sen.

08:00–09:00: Früh­stück

09:30–11:00: Work­shop mit Dr. Clau­dia Peter-Ruf
The­ra­peu­ti­sches Yoga für Jugend­li­che mit dem Ansatz «Feel. Check. Surf. Repeat.» — weil Gefühle uns hel­fen, nicht uns bestim­men sol­len.

11:00–11:30: Pause

11:30–13:00: Begeg­nun­gen mit Begeis­te­rung fei­ern…
Abschluss­runde, Ver­net­zung und Tom­bola

13:00: Mit­tag­essen

Mona Bek­teši

Mona Bek­teši ist (Kinder-)Yogalehrerin, Acht­sam­keits­trai­ne­rin und Leh­re­rin. Am Lan­des­in­sti­tut für Schule in Bre­men bil­det sie Lehr­per­so­nen aus und gibt Fort­bil­dun­gen zu Leh­rer- und Schü­ler­ge­sund­heit. Als Autorin meh­re­rer Bücher gilt sie als Exper­tin für Yoga und Acht­sam­keit in der Schule. Unter dem Motto „bewegt und auf­ge­ho­ben“ zeigt sie, wie sich Yoga ein­fach und wirk­sam in den Schul­all­tag inte­grie­ren lässt – für mehr Acht­sam­keit, Selbst­für­sorge und Wohl­be­fin­den im Klas­sen­zim­mer.

Nadja Cri­velli

Nadja Cri­velli, Yoga­leh­re­rin (YCH), Päd­ago­gin und Grün­de­rin von „Kin­der­wun­der­werk“, kom­bi­niert ihre Liebe zu Yoga, Natur und Tanz, um Kin­der in ihrer kör­per­li­chen und emo­tio­na­len Ent­wick­lung zu beglei­ten. Mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung in Natur­spiel­grup­pen und Yoga-Klas­sen für Kin­der und Jugend­li­che setzt sie sich dafür ein, Acht­sam­keit und bewusste Wahr­neh­mung spie­le­risch zu ver­mit­teln. Ihre Arbeit zielt dar­auf ab, Kin­dern Werk­zeuge für eine selbst­be­stimmte und glück­li­che Zukunft mit­zu­ge­ben.

Andrea “Rocky” Hel­ten

Andrea “Rocky” Hel­ten ist Jour­na­lis­tin, Yoga­leh­re­rin und Autorin. Sie ent­deckte ihre Liebe zum Yoga 2005, kurz vor der Geburt ihrer Toch­ter, und unter­rich­tet seit 2013 Kinder­yoga. Mit ihrer Exper­tise hat sie deutsch­land­weit Eltern-Kind-Yoga-Kurse und Fort­bil­dun­gen für Teen­ager ent­wi­ckelt, die mitt­ler­weile auch online gros­sen Anklang fin­den. Als Autorin dreier Bücher, dar­un­ter „Yoga für dich und dein Kind“ (2017), sowie als Dozen­tin für Kinder­yoga-Wei­ter­bil­dun­gen – unter ande­rem für den Kin­der­yo­ga­ver­band Schweiz – ist sie eine gefragte Exper­tin. Ihre Arbeit zeich­net sich durch einen krea­ti­ven und pra­xis­na­hen Ansatz aus, der auf jahr­zehn­te­lan­ger Erfah­rung in Yoga und Coa­ching basiert.

Fiona Hepp

Fiona Hepp ist Erwach­se­nen- und Kin­der­yo­ga­leh­re­rin, Klang­the­ra­peu­tin, Mut­ter von drei Kin­dern und Autorin eines Kinder­yoga-Lehr­mit­tels. Sie legt gros­sen Wert dar­auf, die Ver­bin­dung zwi­schen Erwach­se­nen und Kin­dern zu stär­ken, da in der Kind­heit die Grund­la­gen für ein sta­bi­les und erfüll­tes Leben gelegt wer­den. Ihr Fokus liegt dar­auf, Kin­dern innere Balance und Acht­sam­keit zu ver­mit­teln, wäh­rend sie Erwach­sene dazu inspi­riert, bewusst Zeit mit Kin­dern zu ver­brin­gen. Mit ihrer Arbeit schafft sie einen Raum, in dem Gross und Klein glei­cher­mas­sen wach­sen und von­ein­an­der ler­nen kön­nen – ein Ansatz, der sie zu einer geschätz­ten Exper­tin auf ihrem Gebiet macht.

Dr. Clau­dia Peter-Ruf

Clau­dia Peter-Ruf ist Kin­der- und Jugend­psy­cho­the­ra­peu­tin, Yoga­leh­re­rin und Mut­ter. An einer Son­der­schule ver­bin­det sie ihr Wis­sen aus Psy­cho­the­ra­pie und Yoga zu einem all­tags­taug­li­chen Ansatz für junge Men­schen. Gemein­sam mit Miriam Czu­c­zor ent­wi­ckelte sie das Grup­pen­kon­zept «Feel. Check. Surf. Repeat.», das Jugend­li­chen hilft, ihre Gefühle wahr­zu­neh­men, zu regu­lie­ren und als Kraft­quelle zu nut­zen. In ihrem Work­shop gibt sie einen pra­xis­na­hen Ein­blick in diese Arbeit – acht­sam, krea­tiv und lebens­nah.

Prof. Dr. Mar­cus Stück

Mar­cus Stück ist ein Pio­nier der Kinder­yoga-For­schung und begann seine weg­wei­sen­den Stu­dien 1994 mit einer preis­ge­krön­ten Dis­ser­ta­tion an der Uni­ver­si­tät Leip­zig. Heute ist er inter­na­tio­nal aner­kannt für seine For­schung zur Inte­gra­tion von Yoga und Bio­danza in päd­ago­gi­schen Kon­tex­ten, mit dem Ziel, Belas­tun­gen zu redu­zie­ren und Empa­thie zu för­dern. Seine umfang­rei­chen Publi­ka­tio­nen und sys­te­mi­schen Ansätze haben ihn zu einem der füh­ren­den Exper­ten auf die­sem Gebiet gemacht.

Mit der Ent­ste­hung des Pro­gramms fol­gen wei­tere Infor­ma­tio­nen zu den Referent:innen. Bleibt gespannt, wer auf der Schwei­ben­alp dabei sein wird.