Neu: Fachtagung für Kinderyoga vom 12. bis 14. September 2025 Jetzt registrieren!
Fachtagung
begegnen * bewegen * begeistern
Yoga hat sich zu einem wertvollen Instrument für mehr Achtsamkeit, Wohlbefinden und innere Balance entwickelt. Es ist berührend zu sehen, wie immer mehr Menschen, darunter Kinder und Jugendliche, die Gaben des Yoga für sich entdecken und davon profitieren – eine Bereicherung für Körper, Geist und Seele.
Mit der ersten Schweizer Fachtagung für Kinderyoga möchten wir all jene unterstützen, die Kinder auf diesem Weg begleiten. Pädagog:innen, Lehrer:innen, Therapeut:innen, Yogalehrer:innen und andere Fachleute sind herzlich eingeladen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und neue Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen.
Gemeinsam möchten wir Kinderyoga in der Schweiz stärken und inspirierende Ansätze für die Zukunft entwickeln – mit dem Ziel, Kindern einen achtsamen und bewussten Start ins Leben zu ermöglichen.

Auf einen Blick
Kosten
- 3‑Tagespass: CHF 495.00
- 3‑Tagespass Verbandsmitglieder: CHF 395.00
Kosten für Versicherungen, Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht inbegriffen.
Werde hier Mitglied vom Kinderyogaverband und profitiere vom reduzierten Preis!
Details zur Fachtagung
Die Fachtagung für Kinderyoga ist eine einzigartige Plattform, um Kinderyoga in der Schweiz weiterzuentwickeln und seine Bedeutung in Gesundheits- und Bildungsförderung zu stärken. Im Fokus stehen praxisnahe Workshops, inspirierende Vorträge und der Austausch mit Fachpersonen, die innovative Ansätze und aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren.
Ziel der Fachtagung ist es, Fachpersonen zu vernetzen, die Bedeutung von Yoga und Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern hervorzuheben und konkrete Hilfsmittel für die Praxis zu erarbeiten. Themen wie Gesundheitsprävention, ganzheitliche Bildung sowie die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bieten neue Impulse für die Integration von Kinderyoga in Schulen, Kitas und therapeutische Einrichtungen.
Gemeinsam gestalten wir Ideen für die Zukunft, um Kindern einen achtsamen und bewussten Weg ins Leben zu ermöglichen.
Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Kindern arbeiten – von Pädagog:innen über Sozialarbeiter:innen bis hin zu Kinderyoga-Lehrenden.
Freitag: Begegnung und Ankommen
16:00–17:00: Begrüssung und Ankommen
Offizielle Eröffnung, Kennenlernen und Einführung ins Motto „Begegnen, Bewegen,
Begeistern“. Vorstellung der Referent*innen und des Wochenendprogramms.
17:00–18:30: Workshop mit Marcus Stück: Biodanza
Erste praktische Impulse für eine achtsame Verbindung mit Menschen durch
Bewegung.
18:30–20:00: Gemeinsames Abendessen
Austausch und Vernetzung bei einem leichten, gesunden Buffet.
20:00–21:30: Cacao-Zeremonie
Ein gemeinsames Ritual, um das Wochenende bewusst zu beginnen. Mit Cacao, Musik und einer geführten Meditation zur Einstimmung auf das Thema
Begegnung.
Samstag: Bewegung und Inspiration
07:00–08:00: Morgenyoga
Sanfte Übungen für einen achtsamen Start in den Tag.
08:00–09:00: Frühstück
09:00–10:30: Workshop mit Nadja Crivelli
“Sternenruhe und Regenbogenkraft Meditation für junge Entdecker»
Mediationsarten in verschiedene Altersstufen für Kinder
10:30–11:00: Pause
11:00–12:30: Workshop mit Fiona Hepp
Yoga und Klang für Kinder von 3–10 Jahren
12:30–14:00: Mittagspause
14:00–15:30: Workshop mit Andrea Helten
Teen Yoga, der Zauber des Anfangs — Meine erste Teenyogastunde rockt!
15:30–16:00: Pause
Programmpunkt wird noch definiert.
17:30–19:00: Abendessen
19:30–21:00: Vom Kopf ins Herz kommen mit Marcus Stück
Wissenschaftliche Studie, wie wir vom Kopf ins Herz kommen, um ein
authentisches Vorbild im Kinderyoga zu sein.
21:00–22:00 Disco auf der Alp – Rhythmisierung mit coolen Beats
Sonntag: Begeistern und Abschluss
07:00–08:00: Morgenyoga
Aktivierende und motivierende Übungen, um den Sonntag zu begrüssen.
08:00–09:00: Frühstück
09:30–11:00: Workshop mit Dr. Claudia Peter-Ruf
Therapeutisches Yoga für Jugendliche mit dem Ansatz «Feel. Check. Surf. Repeat.» — weil Gefühle uns helfen, nicht uns bestimmen sollen.
11:00–11:30: Pause
11:30–13:00: Begegnungen mit Begeisterung feiern…
Abschlussrunde, Vernetzung und Tombola
13:00: Mittagessen

Mona Bekteši
Mona Bekteši ist (Kinder-)Yogalehrerin, Achtsamkeitstrainerin und Lehrerin. Am Landesinstitut für Schule in Bremen bildet sie Lehrpersonen aus und gibt Fortbildungen zu Lehrer- und Schülergesundheit. Als Autorin mehrerer Bücher gilt sie als Expertin für Yoga und Achtsamkeit in der Schule. Unter dem Motto „bewegt und aufgehoben“ zeigt sie, wie sich Yoga einfach und wirksam in den Schulalltag integrieren lässt – für mehr Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Wohlbefinden im Klassenzimmer.

Nadja Crivelli
Nadja Crivelli, Yogalehrerin (YCH), Pädagogin und Gründerin von „Kinderwunderwerk“, kombiniert ihre Liebe zu Yoga, Natur und Tanz, um Kinder in ihrer körperlichen und emotionalen Entwicklung zu begleiten. Mit langjähriger Erfahrung in Naturspielgruppen und Yoga-Klassen für Kinder und Jugendliche setzt sie sich dafür ein, Achtsamkeit und bewusste Wahrnehmung spielerisch zu vermitteln. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Kindern Werkzeuge für eine selbstbestimmte und glückliche Zukunft mitzugeben.

Andrea “Rocky” Helten
Andrea “Rocky” Helten ist Journalistin, Yogalehrerin und Autorin. Sie entdeckte ihre Liebe zum Yoga 2005, kurz vor der Geburt ihrer Tochter, und unterrichtet seit 2013 Kinderyoga. Mit ihrer Expertise hat sie deutschlandweit Eltern-Kind-Yoga-Kurse und Fortbildungen für Teenager entwickelt, die mittlerweile auch online grossen Anklang finden. Als Autorin dreier Bücher, darunter „Yoga für dich und dein Kind“ (2017), sowie als Dozentin für Kinderyoga-Weiterbildungen – unter anderem für den Kinderyogaverband Schweiz – ist sie eine gefragte Expertin. Ihre Arbeit zeichnet sich durch einen kreativen und praxisnahen Ansatz aus, der auf jahrzehntelanger Erfahrung in Yoga und Coaching basiert.

Fiona Hepp
Fiona Hepp ist Erwachsenen- und Kinderyogalehrerin, Klangtherapeutin, Mutter von drei Kindern und Autorin eines Kinderyoga-Lehrmittels. Sie legt grossen Wert darauf, die Verbindung zwischen Erwachsenen und Kindern zu stärken, da in der Kindheit die Grundlagen für ein stabiles und erfülltes Leben gelegt werden. Ihr Fokus liegt darauf, Kindern innere Balance und Achtsamkeit zu vermitteln, während sie Erwachsene dazu inspiriert, bewusst Zeit mit Kindern zu verbringen. Mit ihrer Arbeit schafft sie einen Raum, in dem Gross und Klein gleichermassen wachsen und voneinander lernen können – ein Ansatz, der sie zu einer geschätzten Expertin auf ihrem Gebiet macht.

Dr. Claudia Peter-Ruf
Claudia Peter-Ruf ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Yogalehrerin und Mutter. An einer Sonderschule verbindet sie ihr Wissen aus Psychotherapie und Yoga zu einem alltagstauglichen Ansatz für junge Menschen. Gemeinsam mit Miriam Czuczor entwickelte sie das Gruppenkonzept «Feel. Check. Surf. Repeat.», das Jugendlichen hilft, ihre Gefühle wahrzunehmen, zu regulieren und als Kraftquelle zu nutzen. In ihrem Workshop gibt sie einen praxisnahen Einblick in diese Arbeit – achtsam, kreativ und lebensnah.

Prof. Dr. Marcus Stück
Marcus Stück ist ein Pionier der Kinderyoga-Forschung und begann seine wegweisenden Studien 1994 mit einer preisgekrönten Dissertation an der Universität Leipzig. Heute ist er international anerkannt für seine Forschung zur Integration von Yoga und Biodanza in pädagogischen Kontexten, mit dem Ziel, Belastungen zu reduzieren und Empathie zu fördern. Seine umfangreichen Publikationen und systemischen Ansätze haben ihn zu einem der führenden Experten auf diesem Gebiet gemacht.
Mit der Entstehung des Programms folgen weitere Informationen zu den Referent:innen. Bleibt gespannt, wer auf der Schweibenalp dabei sein wird.